Summer information so you can...

Hike, climb, run, repeat...

Mountain report

Which cable cars and lifts are in operation? Check the current status of the weather and hiking trails in the valley. Find out which mountain huts and restaurants are open in the hiking region Kleinwalsertal in Vorarlberg.

Mountain Weather

10°
Sun hours
12
Wind
10 km / h

Valley Weather

24°
Sun hours
12
Wind
10 km / h

Open

Lifts
1
Cabins
6
Hiking trails
42
Facilities
8
Lifts
Typ
Opening hours
Details
First ride: 08:30 o'clock
Last ride: 16:00 o'clock
Last ride direction valley: 16:00 o'clock
Capacity per hour: 1700
Transports: Transports
Altitude valley: 990 m
Altitude mountain: 1358 m
Last Changed: 02.05.2025 15:56
First ride: 08:30 o'clock
Last ride: 16:30 o'clock
Last ride direction valley: 16:30 o'clock
Last Changed: 02.05.2025 15:56
First ride: 08:45 o'clock
Last ride: 16:00 o'clock
Last ride direction valley: 16:15 o'clock
Capacity per hour: 400
Transports: Transports
Altitude valley: 1785 m
Altitude mountain: 1975 m
Last Changed: 02.05.2025 15:56
First ride: 08:30 o'clock
Last ride: 16:30 o'clock
Last ride direction valley: 16:50 o'clock
Capacity per hour: 720
Transports: Transports
Altitude valley: 927 m
Altitude mountain: 1785 m
Last Changed: 02.05.2025 15:56
First ride: 08:30 o'clock
Last ride: 16:30 o'clock
Last ride direction valley: 16:30 o'clock
Capacity per hour: 2400
Transports: Transports
Altitude valley: 920 m
Altitude mountain: 1785 m
Last Changed: 02.05.2025 15:56
First ride: 08:30 o'clock
Last ride: 16:00 o'clock
Last ride direction valley: 16:00 o'clock
Last Changed: 02.05.2025 15:56
First ride: 08:30 o'clock
Last ride: 16:45 o'clock
Last ride direction valley: 16:45 o'clock
Capacity per hour: 2000
Transports: Transports
Altitude valley: 1275 m
Altitude mountain: 1573 m
Last Changed: 02.05.2025 15:56
First ride: 08:30 o'clock
Last ride: 16:00 o'clock
Last ride direction valley: 16:00 o'clock
Capacity per hour: 1500
Transports: Transports
Altitude valley: 1087 m
Altitude mountain: 1957 m
Last Changed: 02.05.2025 15:56
First ride: 08:45 o'clock
Last ride: 16:05 o'clock
Last ride direction valley: 16:20 o'clock
Capacity per hour: 500
Transports: Transports
Altitude valley: 1932 m
Altitude mountain: 2224 m
Last Changed: 02.05.2025 15:56
First ride: 08:30 o'clock
Last ride: 16:35 o'clock
Last ride direction valley: 16:50 o'clock
Capacity per hour: 630
Transports: Transports
Altitude valley: 828 m
Altitude mountain: 1280 m
Last Changed: 02.05.2025 15:56
First ride: 08:30 o'clock
Last ride: 16:20 o'clock
Last ride direction valley: 16:40 o'clock
Capacity per hour: 560
Transports: Transports
Altitude valley: 1280 m
Altitude mountain: 1932 m
Last Changed: 02.05.2025 15:56
First ride: 08:30 o'clock
Last ride: 16:00 o'clock
Last ride direction valley: 16:00 o'clock
Capacity per hour: 480
Transports: Transports
Altitude valley: 1200 m
Altitude mountain: 1996 m
Last Changed: 02.05.2025 15:56
Mountain huts
Opening Hours
Days of rest
Height
Name
Level
Walking time
Length

Wanderweg von der Au übers Wäldele, Oberwäldele zur Auenhütte, Talstation Ifen.

Einfache Wanderung von der Auenhütte zur Melköde - Aufstieg zur Schwarzwasserhütte (auf gleichem Weg zurück)

Einfache Wanderung über den Fellhornweg oder den Schmiedebachweg über die Alte Schwendebrücke zur Schwende.

Leichte, schöne Wanderung von Mittelberg über Moos - Erlenboden - Alpenwald nach Baad.

Leichter Wanderweg entlang der Breitach von Baad bis Riezlern oder umgekehrt.

Baad - Gemstelboden - Schwandbrücke - Gruaba - Höflerbrücke - Dürenboden - Leidtobel - Zwerwald - Riezlern, leicht, ca. 2,5 Std.

Romantischer Spazierweg an der Breitach entlang - von Bödmen nach Baad.

Romantischer Spazierweg von der Schwarzwassertalstrasse ins Wäldele.

Leichte Wanderung von Baad zur Bärgunthütte auf der linken Talseite.

Wanderweg entlang der Breitach von Dürenbodenstrasse/Haldeweg in Hirschegg ins Höfle.

Schönes Seitental mit vielen Alphütten. Ausgangs- oder Endpunkt von Widderstein- und Geißhorn Wanderungen.
Bödmen - Gemstelalpen - Bödmen, leicht, ca. 2 Std.

Leichter Wanderweg von der Mittelberger Höflerbrücke über die "Gruaba" zum Helgenweg und zur Schwandbrücke nach Bödmen.

Leichter Wanderweg von Mittelberg-Ahorn nach Hirschegg-Dürenboden.

1) Hirschegg - Rohrweg - Schöntel - Oberer Höhenweg - Zaferna - Bühlalp - Mittelberg, leicht, ca. 3 Std.
2) Panoramaweg: Hirschegg - Oberseitestrasse - Ferienhotel - Am Sonnenbühl - Am Berg - Schlössleweg - Hirschegg, leicht, ca. 40 Min.
3) Hirschegg - Am Sonnenbühl - Windegge - Schwarzwassertalstrasse - Walserblick - Rohrweg - Gerbeweg - Hirschegg, leicht, ca. 1 Std. 15 Min.

Vom Höfle führt der Spazierweg über das Kuhgehrentobel ins Nebenwasser.

Abwechslungreiches, leichtes Wandergebiet am Schwarzwasserbach.
 
1) Riezlern - Schwendetobel - Schwarzwasserbachweg - Mahdtalhaus - Karolinenweg - Kesselschwandweg - Egg - Eggertobel - Riezlern, leicht, ca. 1 Std. 50 Min.
2) Riezlern - Eggertobel - Eberlehof - Mahdtalhaus - Kesselschwand - Au - Schwarzwassertalstrasse - Riezlern, leicht, ca. 2 Std. 20 Min.
3) Riezlern - Eggstrasse - Kesselschwandweg - Innerschwende - Schwendetobel - Riezlern, leicht, ca. 1 Std. 50 Min.

Leichter Wanderweg von Hirschegg-Au über den Kesselschwand in die Innerschwende bzw. nach Riezlern-Egg.

1) Mittelberg - Maisäss - Bühlalpe - Sonna Alp - Oberer Höhenweg - Schöntel - Hirschegg, leicht, ca. 3 Std.
2) Mittelberg - Rohrweg - Unterer Höhenweg - Schützabühl - Mittelberg, leicht, ca. 2 Std.
3) Mittelberg - Moos - Maisäss - Bühlalpe - Erlenboden - Moos - Mittelberg, leicht, ca. 2 Std.

Ortsteile Hirschegg-Riezlern. Leichte Wanderungen rechts der Breitach.

1) Riezlern - Zwerwaldstrasse - Schützenhaus - Breitachweg Zwerwald - Riezlern, leicht, ca. 1 Std. 10 Min.
2) Riezlern - Zwerwald - Nebenwasser - Dürenboden - Hirschegg, leicht, ca. 1,5 Std.
3) Hirschegg - Dürenboden - Leidtobel - Breitachweg - Schwefelquelle - Ausserhirschegg - Hirschegg, leicht, ca. 50 Min.
4) Hirschegg - Dürenboden - Haldeweg - Rohrweg - Hirschegg, leicht, 1 Std. 15 Min.

Vom Oberwestegg über das Westeggtobel und den Westeggweg zum Casinoplatz Riezlern.

Spazierweg vom Gerbeweg über die Straße "Am Berg" und "Am Sonnenbühl" bis zur Oberseitestrasse.

Leichter Wanderweg von Mittelberg-Tobel hinauf ins Rohr und weiter bis zum Café Walserblick.

Schöne Wanderung mit abwechslungsreichen und herrlichen Aussichten nach Oberstdorf. Vom Söllereck über Hochleite und Freibergsee wieder zurück zur Talstation der Söllereckbahn.

Leicht ansteigender Weg ab der Alten Schwendebrücke entlang des Schwarzwasserbach zum Mahdtalhaus bzw. zur Eggstrasse

1) Auenhütte - Melköde - Schwarzwasserhütte - Melköde - Auenhütte, leicht, ca. 4 Std.
2) Auenhütte - Oberwäldele - Brennbodenweg - Hirschegg, leicht, ca. 2 Std.
3) Auenhütte - Schwarzwassertalstrasse - Kessellöcher - Schwarzwasserbach - Au - Riezlern/Hirschegg, leicht, ca. 1,5 Std.

Auf einer breiten und kinderwagen-geeigneten Fahrstraße geht es von der Bergstation der Söllereckbahn hinab zur Talstation. Tipp: Probier doch Söllis Kugelrennen aus!

Von Riezlern Egg führt ein Wanderweg vom Sozialzentrum sowie ein Weg vom Eberlehof über das Tobel zum Kurpark in Riezlern.

Söllereck-Bergstation - Höhenwanderweg nach Riezlern, regelmäßige Rückfahrmöglichkeit zur Söllereckbahn mit dem Walserbus. Der Abstieg ins Dorf Riezlern ist für Eltern mit Kinderwagen zwar machbar, wir empfehlen aber den Weg wieder zurück zu gehen.
Der Wanderweg führt von der Söllereck Zwischenstation über den Gasthof Seeweg hinunter Richtung Oberstdorf. Tipp: Teste an der Zwischenstation vorab den Allgäu-Coaster!

Leichter Wanderweg von der Schwende über den Straussberg zum Waldhaus und hinauf zur Landesstrasse.

Schluchten-Wanderweg entlang der Breitach vom Waldhaus bis zum oberen Eingang der Breitachklamm/Walserschanze.

Wegverbindungen zwischen Sonnenbühl/Am Berg und Schwarzwassertalstrasse oder Rohrweg, Café Walserblick.

Ortsteil Hirschegg. Leichte Wanderungen.

1) Hirschegg - Schwarzwassertalstrasse - Brennbodenweg - Oberwäldele - Wäldelestrasse - Au - Hirschegg, leicht, ca. 2,5 Std.
2) Hirschegg - Oberseitestrasse - Sportplatz Au - Kessellöcher - Schwarzwassertalstrasse - Rohrweg - Hirschegg, leicht, ca. 2,5 Std.
3) Oberwäldele - Auenhütte, leicht, ca. 40 Min.
4) Au - Kesselschwand - Innerschwende, leicht, ca. 45 Min.

Leichte Wanderung von der Zwerwaldstrasse/Letze über die Leidtobelbrücke (gedeckte Holzbrücke) zum Mühleweg nach Hirschegg.

Vom Fellhorn: Fellhornbahn Station Schlappoldsee - Obere Alpe Bierenwang - Riezler Alpsee - Kanzelwandbahn Bergstation - Rote Wand - Fellhorn Gipfelstation - Fellhorn Station Schlappoldsee. Von der Kanzelwand: Kanzelwandbahn Bergstation - Rote Wand - Fellhorn Gipfelstation - Fellhorn Station Schlappoldsee - Obere Alpe Bierenwang - Riezler Alpsee - Kanzelwandbahn Bergstation

Leichte Wanderung von Baad zur Bärgunthütte auf der rechten Talseite.

1) Baad - Mittlere Spitalalpe - Derrenbach - Baad, leicht, ca. 2 Std.
2) Baad - Mittlere Spitalalpe - Ob. Spitalalpe - Derren ALpe - Baad, mittel, ca. 3-4 Std. (Wandergebiet mit teilweise rauhen Pfaden, nur bei trockener Witterung)

Die Dreigipfeltour vom Fellhorngipfel über Schlappoldkopf zum Söllereck (Trittsicherheit erforderlich!). Abstieg zur Alpe Schlappold und Schlappoldsee zurück zur Fellhorn-Mittelstation.
Wer es gemütlich mag aber dennoch in die mittlere Höhenlage um 1600 Meter vordringen möchte, benützt ab der Bergstation die Fahrstraße durch den Kürenwald zur Talstation der Ifenbahn.
Der obere Höhenweg führt durch die Hänge des Heubergs. Der gut begehbare Forstweg ist ideal zum Wandern für Kinder und Senioren. Für Eltern mit Kinderwagen empfehlen wir den Weg bis zum Zaferna.
Von der Bergstation Heuberg geht es über den oberen Höhenweg zur Bühlalpe und von dort Richtung Bergstation Walmendingerhorn.
Bergstation Kanzelwandbahn - Adlerhorst - Zwerenalpe (bewirtschaftet) - Riezlern. Dieser Talabstieg ist leicht zu begehen und verschafft zudem einen kleinen Einblick in die Walser Geschichte.

KEIN WINTERWEG MEHR; im Sommer in Mittelberg der Weg vom Parkplatz Moos über die Hofstatt hinauf zur Bühlalpe.

Von der Ifenhütte zur Ifen Talstation: ein schöner, naturnah angelegter Wanderweg.
Auf aussichtsreichem, leicht wanderbaren Lehrpfad, von der Bergstation zum Gipfel. Die einzigartige Artenvielfalt der Pflanzen entlang des kurzen Weges von der Bergstation zum Gipfelkreuz sind übersichtlich beschrieben und erklärt.
Ein Schotterweg führt auf ebenem Weg von der Ifenhütte zu einem schönen Aussichtspunkt. Die Alpenflora ist üppig und erfreut das Auge. Leicht, ohne Anstieg, mit Ruhebänken, Schotter, Panoramasichtweg zum Ausgangspunkt.

1) Riezler Höhenweg: Riezlern - Almhof Rupp - Wassertretbecken - Richt. Westeggtobel - Schmiedebachtobel - Riezlern, leicht (Varianten über Köpfleweg oder Westeggweg Tal), leicht, ca. 1 Std.
2) Riezlern - Casino - Westeggweg - Oberwestegg - Schwand oder Schloßweg - Riezlern, leicht, ca. 2 Std.
3) Riezlern - Oberwestegg - Mittelalpe - Söllereck, leicht, ca. 2 Std.

Steiler Wanderweg vom Schöntel (Schöntalhof) hinunter zur Schwarzwassertalstrasse.

Der Weg führt von Baad über das Starzelhaus bis zur Inneren Turaalpe und zurück.

Sehr kinderfreundlich - Idyllischer Weg vorbei am Schlappoldsee zur Alpe Schlappold. Für Kinder ein wahres Paradies zum Toben und Verstecken.
Der familienfreundliche Talabstieg bietet neben reizvoller Landschaft, kulinarische Genüsse auf der Alpe Schlappold. Ab der Alpe Schlappold geht es über eine Forststraße von 1780m auf knapp 900m zur Talstation Fellhornbahn.
Der gut befestigte und kinderfreundliche Wanderweg führt an sonnigen Südhängen von der Mittelstation bergab ins Stillachtal. Zur Talstation geht es über das Kanzelwandhaus oder über die Schlappoldstraße. Die teilweise anstrengenden Wege sind zum Großteil asphaltiert.
Der Familien Erlebnisweg verfügt über mehrere Stationen entlang des schönen Rundwanderwegs an der Station Seealpe am Nebelhorn.
Auf einem Fahrweg zur bewirtschafteten Senn-Alpe Obere Lüchlealpe. Anfangs ist es ein etwas steiler, schottriger Weg!
Von der Bergstation über Blumenwiesen zur Stutzalpe. Hier Einkehr beim Senn möglich. Weiter über die Bühlalpe nach Mittelberg. Guter Weg mit schönem Panorama.
Der kurze Wege zum Gipfel ist ab der Gipfelstation Fellhorn in ca. 15 Min. erreichbar. Am Rande des erdigen Weges ist eine einzigartige Vielzahl an bunten Bergblumen zu bestaunen.
Der kurze Weg ab der Kanzelwand Bergstation führt über einige Kehren in ungefähr einer halben Stunde zum Kanzelwandgipfel. Gegenüber dem eher lieblichen Fellhorn findet man im Bereich des Kanzelwandgipfels eine vorwiegend schroffe und steinige Berglandschaft aus Hauptdolomit vor.
Name
Difficulty
Unfortunately, we have no information on the nature and condition of the trails with a black info symbol, as these routes are not controlled by us.