Klassisch Langlaufen auf der Steinbock Loipe | © Kleinwalsertal Tourismus eGen | Dominik Berchtold

31. Dez. 2018 · Winteraktivitäten
Wandern bei Regenwetter | © Kleinwalsertal Tourismus eGen | Fotograf: Dominik Berchtold
Louisa Hieke

Rund um die Loipen

Drei Loipen mit fast 50 km täglich frisch präpariertem Streckennetz – wir stellen hier die drei Loipen im Kleinwalsertal kurz vor und erklären, was bei einem Ausflug auf den Langlaufski zu beachten ist. 

Wenn wir mit den Skiern durch den Neuschnee gleiten, den Windhauch im Gesicht spüren oder uns richtig auspowern, erleben wir den Wintersport in seiner schönsten Form. Die Loipen führen durch verschneite Landschaften, vorbei an beeindruckenden Panoramen und hinein in die Ruhe der Natur. Jeder Streckenabschnitt bietet ein besonderes Erlebnis – ob sportlich anspruchsvoll oder entspannt zum Genießen. Wir stellen die Loipen im Kleinwalsertal vor:

Schwendeloipe

Die Schwendeloipe führt über den Straußberg hinauf zum Gasthof Hörnlepass und über Außerwald wieder zurück. 

Sie punktet mit ihrer sonnigen Lage sowie mit einer Loipenführung durch eine wunderschöne und abwechslungsreiche Winterlandschaft und einem Panoramablick auf die Kleinwalsertaler und Oberallgäuer Berge.

Fakten

  • 12 km Loipenstrecke für Klassische Technik und Skating-Technik
  • leicht-mittelschwer

Einstiege

  • Gasthof Bergblick
  • Gasthof Hörnlepass
Langlauf Loipe Wäldele Egg | © Kleinwalsertal Tourismus eGen | Fotograf: Dominik Berchtold

Schwarzwasserloipe

Die Schwarzwasserloipe führt mit Start in der Au über einen Rundkurs in den Riezler Ortsteil Egg und durch die Ladstatt ins Wäldele. Die Schwarzwasserloipe ist mit den vielen kurzen, aber dennoch recht steilen Anstiegen und Abfahrten die anspruchsvollste der drei Loipen im Kleinwalsertal. Sie führt durch eine ursprüngliche Winterlandschaft sowie durch die ruhigen, beschaulichen Ortsteile des Kleinwalsertals.

Fakten

  • 17 km Loipenstrecke ausschließlich für Klassische Technik
  • mittelschwer - schwer

Einstiege

  • Egg
  • Sportplatz Au
  • Wäldele
Langlaufen auf der Steinbock Loipe | © Kleinwalsertal Tourismus eGen | Fotograf: Dominik Berchtold

Steinbockloipe

Die Steinbockloipe führt vom Ortseingang Mittelberg über den Ortsteil Bödmen nach Baad bis ins Derratal. Sie führt in mehreren Schleifen über die Birkenwies, den Gemstelboden und durchs Wiesele.

Die Steinbockloipe punktet als sehr schneesichere Loipe. Sie ist relativ zentral gelegen und bietet mit Loipenabschnitten im Gemsteltal und Derra-Tal gleichzeitig eine beeindruckende und alpine Winterlandschaft.

Fakten

  • 15 km Loipenstrecke für Klassische Technik
  • 9 km Loipenstrecke für Skating-Technik
  • leicht-mittelschwer

Einstiege

  • Birkenwies
  • Aparthotel
  • Mittelberg / Tobel
  • Weiher
  • Baad

Gute Gründe für einen Langlaufausflug im Kleinwalsertal

  • Langlaufen als Ganzkörperworkout – über 600 Muskeln sind im Einsatz
  • Langlauf als Detox für den Geist – wie Meditation auf Skiern
  • Langlauf als Challenge – technisch herausfordernder Sport in Klassischer und Skating-Technik
  • Langlaufen als Sport für alle Generationen – von Kindern bis Senior*innen
Schwende Loipe Kleinwalsertal | © Kleinwalsertal Tourismus eGen | Fotograf: Dominik Berchtold

Verhaltensregeln auf den Loipen im Kleinwalsertal

  1. Rücksichtnahme auf die anderen
  2. Signalisation, Laufrichtung und Lauftechnik beachten
  3. Wahl von Spur und Piste: In der Schwarzwasserloipe muss in der rechten Spur und in der Skating-Technik rechts gelaufen aber in der Schwende- und der Steinbockloipe in der linken Spur bzw. links gelaufen werden. Langläufer in Gruppen müssen hintereinander laufen.
  4. Überholt werden darf rechts oder links. Der vordere Läufer braucht nicht auszuweichen. Er sollte aber ausweichen, wenn er es gefahrlos kann.
  5. Bei Begegnungen in der Schwarzwasserloipe hat jeder nach rechts Auszuweichen. In der Schwende- und der Steinbockloipe nach links auszuweichen. Der abfahrende Langläufer hat Vorrang.
  6. Beim Überholen, Überholt werden und bei Begegnungen sind die Stöcke eng am Körper zu führen.
  7. Anpassung der Geschwindigkeit an die Verhältnisse
  8. Wer stehen bleibt, tritt aus der Loipe. Ein gestürzter Langläufer hat die Loipe möglichst rasch frei zu machen.
  9. Bei Unfällen ist jeder zur Hilfeleistung verpflichtet.
  10. Jeder, ob Zeuge oder Beteiligter, ob verantwortlich oder nicht, muss im Falle eines Unfalls seine Personalien angeben.

Langlaufen auf der Steinbock Loipe | © Kleinwalsertal Tourismus eGen | Fotograf: Dominik Berchtold

Das könnte Sie auch interessieren

Unterwegs auf schmalen Brettern

Nachdem ich in diesem Winter schon das Tourengehen für mich entdeckt habe, bin ich aufgeschlossen gegenüber anderen Brettern an den Beinen. Für meine Alpinski gab es deshalb letztes Wochenende..